DokGF

Netzwerk für Doktorand*innen der Gesprächsforschung

Ressourcen der Gesprächsforschung

Auf dieser Seite haben wir einige nützliche Ressourcen (Literatur, Videoanleitungen, Downloads, Links) für Doktorand*innen zusammengetragen. Wenn du etwas entdeckt hast, das auch für andere DokGFler*innen relevant sein könnte, schreib uns gerne eine Mail über das Kontaktformular.


VideoanleitungenVideobearbeitung für die empirische Interaktionsforschung mit DaVinci Resolve 16

VideoanleitungenVideobearbeitung für die empirische Interaktionsforschung mit Premiere Pro CC

VideoanleitungenBildbearbeitung für die empirische Interaktionsforschung mit Photoshop CC


Downloads

a) Workshop “Prosodie visualisieren mit PRAAT und R” 
von Florian Dreyer (2. Netzwerktreffen; 13.-14. November 2020)

1) How-To: Installation von ‘R’ und ‘RStudio’

2) How-To: Vorbereitung der Intensitäts- und Pitchkurven

3) ZIP-Ordner mit dem relevanten R-Code sowie den vorbereiteten TextGrid-, Pitch- und Intensity-Objekten

b) Tool-Workshop “Literaturverwaltung (& mehr) mit JabRef“ 
von Elisabeth W. Apicella (3. Netzwerktreffen; 07.-08. Mai 2021)

1) Reader “JabRef”-Workshop

c) Diskussionsrunde “Systematiken der Datenverwaltung für die Dissertation” von Elisabeth W. Apicella & Maximilian Krug 
(5. Netzwerktreffen; 13.14. Mai 2022)

1) Generelle Tips zur Datenverwaltung (für die Diss und mehr)


Fachzeitschriften für Gesprächsforscher*innen

a) deutschsprachig 

b) englischsprachig (Liste von Saul Albert, siehe dort auch die Impact Factors)

CORE-ILCA – Internationales Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Interaktionalen Linguistik und Konversationsanalyse

ELAN – Annotationstool für Audio- und Videoaufnahmen

Verein für Gesprächsforschung – Zentrale Anlaufstelle für Gesprächsforscher*innen im deutschsprachigen Raum mit wichtigen Unterstützungsangeboten für Nachwuchswissenschaftler*innen (Dissertationsförderpreis, Reisestipendien, Zuschuss zu Qualifikationsarbeiten)


Leseliste: Zwanzig Beiträge, die jede:r Doktorand:in in der Gesprächsforschung kennen sollte

(laut einer repräsentativen Umfrage des DokGF im Januar 2020, alphabetische Sortierung; fettgedruckte Beiträge wurden besonders häufig genannt)

  • Auer, Peter (2005): Projection in interaction and projection in grammar. In: Text 25, 7–36. doi:10.1515/text.2005.25.1.7
  • Bergmann, Jörg R. (1985): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.), Sprachwissenschaft: ein Reader. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter, 258-274.
  • Couper-Kuhlen, Elizabeth; Selting, Margret (2018): Interactional Linguistics. Studying language in social interaction. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse. Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 96-124. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2000/gadeppermann.pdf.
  • Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung, 4.Aufl. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Deppermann, Arnulf/Schmitt, Reinhold (2007): Koordination. Zur Begründung eines neuen Forschungsgegenstandes. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, S. 15–54.
  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.
  • Goffman, Erving (1981): Forms of talk. Philadelphia, Pa.: Univ. of Pennsylvania Press.
  • Goodwin, Charles (1981): Conversational Organization. Interaction Between Speakers and Hearers. Academic Press.
  • Heritage, John (1984): A change-of-state token and aspects of its sequential placement. In: Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis, ed. by J. M. Atkinson, J. Heritage, Cambridge University Press, pp. 299–345.
  • Heritage, John (2012): Epistemics in Action. Action Formation and Territories of Knowledge. In: Research on Language and Social Interaction, 45(1), 1-29.
  • Levinson, Stephen C. (1983). Pragmatics (Cambridge Textbooks in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Levinson, Stephen C. (2006): On the human „interaction engine“. In: N. J. Enfield & S. C. Levinson (Hrsg.), Roots of Human Sociality. Culture, Cognition and Interaction. Oxford: Berg, 39–69.
  • Mondada, Lorenza (2019): Contemporary issues in conversation analysis: Embodiment and materiality, multimodality and multisensoriality in social interaction. In: Journal of Pragmatics 145: 47–62.
  • Sacks, Harvey; Schegloff, Emanuel A.; Jefferson, Gail (1974): A simplest systematics for the organization of turn-taking in conversation. In: Language 50 (1), S. 696–735.
  • Schegloff, Emanuel A. (1996): Confirming allusions: Toward an empirical account of action. American Journal of Sociology 102 (1), 161–216. https://doi.org/10.1086/230911
  • Schegloff, Emanuel A. (2007): Sequence Organization in Interaction. A Primer in Conversation Analysis. Volume 1. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Schegloff, Emanuel A., Gail Jefferson & Harvey Sacks (1977): The preference for self-correction in the organization of repair in conversation. Language 53 (2), 361–382. https://doi.org/10.2307/413107
  • Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT2). In: Gesprächsforschung-Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S.353-402.
  • vom Lehn, Dirk (2019): From Garfinkel’s ‘Experiments in Miniature’ to the Ethnomethodological Analysis of Interaction. In: Human Studies LXIII (251): 1–22.

Hier fehlt etwas oder ein Link funktioniert nicht? Kontaktiert uns unter dokgf (ÄT) dokgf (pkt) de